Bergsteigen: Bildband "Bergmenschen" - Frauen klettern klüger - DER SPIEGEL

2022-07-23 00:45:48 By : Mr. Kyle Chan

"Bergmenschen"-Bildband: Starke Frauen am Berg

Als Tamara Lunger den Gipfel des K2 erreicht, dreht sie ihre GoPro um, nimmt die Skibrille ab und filmt ihr eigenes Gesicht. "Das ist schon einfach gewaltig", sagt sie mit brüchiger Stimme und schwenkt die kleine Kamera über die umliegenden Himalajagipfel und wieder zurück zu ihrem Gesicht. "Ich glaube, ich habe wieder zu mir gefunden." Ein paar Tränen rollen ihr über die Wangen. Ein emotionaler Moment.

Lunger stand im Juli 2014 als erste Südtirolerin auf dem Gipfel des zweithöchsten Berges der Welt, zusammen mit ihrem Kletterpartner Klaus Gruber. Der K2 (8611 Meter) gilt als der schwierigste Achttausender. Nur elf Frauen schafften bisher den Gipfel, von insgesamt rund 300 Bergsteigern. Lunger erkletterte ihn ohne zusätzlichen Sauerstoff.

Tamara Lunger auf dem Gipfel des K2 (Aufnahme von 2014)

Die 33-Jährige gehört zu den derzeit erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen weltweit - und trotzdem kennen viele sie nur, weil ihr Film zur Besteigung des K2 bei der kommerziellen "European Outdoor Film Tour" gezeigt wurde. Im Gegensatz zu namhaften männlichen Bergsteigern oder Kletterern unserer Zeit wie Stefan Glowacz, David Lama, Ueli Steck oder Alexander und Thomas Huber, sind die Bergsteiger-Frauen weniger bekannt.

Gerlinde Kaltenbrunner ist vielen vielleicht noch ein Begriff: Sie bestieg als erste Frau ohne zusätzlichen Sauerstoff alle 14 Achttausender - 25 Jahre nach dem ersten Mann, Reinhold Messner, dessen Namen zweifelsohne auch Menschen kennen, die mit Bergen nichts am Hut haben.

Im Bildband "Bergmenschen", der einige der berühmtesten Alpinisten unserer Zeit porträtiert, werden immerhin sieben Frauen interviewt - und 27 Männer. Vielleicht hat dieses ungleiche Verhältnis seinen Grund schlicht darin, dass es mehr männliche Bergsteiger gibt als weibliche. Vielleicht liegt es auch daran, dass männliche Bergsteiger bisher quantitativ gesehen die nennenswerteren Erfolge erzielt haben. Oder haben sie etwa mehr Mut?

Lange galt das Bergsteigen als reine Männerdomäne - Frauen seien zu schwach, hieß es früher, nicht tapfer genug, es zieme sich für das weibliche Geschlecht nicht, auf Berge zu kraxeln. "Eine Zottelhexe mit wirrem Haar und nachlässiger Gewandung ist keine Verkörperung weiblicher Reize", schrieb in den Dreißigerjahren etwa der Bergautor Franz Nieberl.

"Frauen setzen ihr Leben nicht so leichtsinnig aufs Spiel"

Diese Zeiten sind längst vorbei - zum Glück. Dennoch werde der Bergsport in der Spitze immer noch von Männern dominiert, sagt Michael Ruhland, der Autor von "Bergmenschen". "Das Verhältnis im Buch dürfte in etwa das reale Verhältnis von Männern zu Frauen wiedergeben - ohne dass ich darauf besonders geachtet habe", sagt Ruhland, der auch Chefredakteur des Magazins "Bergsteiger"  ist. "Gemeinhin wird Frauen eine größere Umsicht und eine gesündere Gefahreneinschätzung zugesprochen, soll heißen: Sie setzen ihr Leben nicht leichtsinnig aufs Spiel."

Die Geschichte des Alpinismus bestätige diese Annahme, sagt er: Es seien deutlich weniger Frauen in den Bergen umgekommen als Männer - das prozentuale Verhältnis von Männern und Frauen einbezogen. "Jedenfalls stehen Frauen, was ihr Durchhaltevermögen, ihre technischen Voraussetzungen und ihre Leidensfähigkeit betrifft, Männern am Berg in nichts nach."

"Bergmenschen"-Bildband: Starke Frauen am Berg

Tamara Lunger hat es sich regelrecht zum Ziel gesetzt, sich in den Bergen genauso zu verhalten wie ihre männlichen Begleiter. "Jeder muss am Berg gleich viel leisten", sagt sie. "Ich will gleich viel tragen, ich will gleich viel entscheiden, ich will gleich viel Verantwortung." Sie sehe sich in erster Linie als Bergsteiger, nicht als Frau.

10, 15 Kilo leichter - aber im Rucksack dasselbe Gewicht

Die Eiskletterweltmeisterin Ines Papert findet sogar, dass Frauen mehr leisten als Männer: Am ehesten fühle sie sich beim Rucksackschleppen benachteiligt, sagt die 45-Jährige. Auf Expeditionen trage jeder das gleiche Gewicht - "ich wiege nun aber mal zehn oder fünfzehn Kilo weniger als die Männer, trage also im Verhältnis mehr".

Sonst empfinde sie Männer und Frauen jedoch mittlerweile als gleichberechtigt am Berg. Papert, die nur ein Jahr nach der Geburt ihres Sohnes den Gesamtweltcup im Eisklettern gewann, erzählt im Interview für den Bildband, wie sie das Muttersein und den Bergsport unter einen Hut bekam.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Ob die Zukunft des Bergsteigens weiblicher sein wird, vermag ich nur schwer zu sagen", sagt Ruhland. "Persönlich glaube ich eher nicht daran, denn es gibt ja noch den Punkt des Profi-Daseins." Vom Bergsteigen leben zu wollen, sei nicht einfach. Man müsse sich medial präsentieren und einen guten Geschäftssinn haben. "Ich fürchte, da sind Frauen zurückhaltender als Männer", sagt er. "Was sie eher sympathisch macht."

Lunger und Papert gehören zu den Bergsteigerinnen, die die Selbstvermarktung mittlerweile raus haben: Ihre Instagram-Accounts sind voll von Bergabenteuern und Kletterfotos. Sie werden von Marken wie The North Face oder Arc'teryx gesponsert, genauso wie ihre männlichen Kollegen. Und oft wirken sie authentischer und nahbarer als manche ihrer männlichen Pendants - auch sie haben Spaß an dem, was sie tun.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Natürlich strahlen auch Frauen nicht ununterbrochen. Als Lunger den K2 bestieg, bezwang sie nicht nur den Gipfel, sondern auch ihren Liebeskummer. Mehrmals ist im Film zu sehen, wie sie um die verlorene Liebe weint. Typisch Frau, diese Emotionalität? Keineswegs.

Es ist bekannt, dass Messner die Scheidung von seiner ersten Frau Uschi Demeter in seine tiefste persönliche Krise stürzte - und er sich in seine Alleingang-Expeditionen flüchtete. Der Profikletterer Tommy Caldwell übte wie besessen die schwierige Route "Dawn Wall" am El Capitan im Yosemite-Nationalpark, um über die Trennung von seiner großen Liebe hinwegzukommen.

Peter Habeler wollte ganz schnell wieder hinunter zu seiner Frau und seinem neugeborenen Sohn, als er zum ersten Mal den Gipfel des Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff erreicht hatte - aus Angst, seine Familie nie wiederzusehen, rutschte er auf dem Hosenboden bis zum Camp ab. Der sonst oft gefühlsarm wirkende Alex Honnold sagte zum ersten Mal "Ich liebe dich" zu seiner Freundin, als er die Besteigung ohne Seil des El Capitan überlebt hatte - so jedenfalls wird es in der Doku "Free Solo" dargestellt.

In den Bergen von den eigenen Emotionen überwältigt zu werden, ist also offenbar ein geschlechterübergreifendes Phänomen.

SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt

SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.

Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.

2014 schaffte Tamara Lunger den Gipfel des K2 ohne künstlichen Sauerstoff - damit ging für sie ein Traum in Erfüllung.

Sie sehe sich in erster Linie als Bergsteiger, nicht als Frau, sagt die 33-Jährige, die am Berg die gleichen Rechte und Pflichten für sich beansprucht wie ein Mann.

Die Alpinistin Gerlinde Kaltenbrunner beschreibt, wie sie lernte zu meditieren, um mit schwierigen Situationen umgehen zu können. Es helfe ihr, trotz extremer Kälte und Schlaflosigkeit ruhig zu bleiben. "Bloß nicht reinsteigern, sich emotional gewissermaßen herausnehmen", sagt sie. "Ich steuere ungemein viel mit dem Kopf." So schaffte Kaltenbrunner alle 14 Achttausender.

Während Frauen in der Bergwelt eher unterrepräsentiert sind, kämpfen die Männer untereinander um die Spitze. Adam Ondra (Foto) beispielsweise stellt immer wieder neue Rekorde im Sportklettern auf.

Der lebende Beweis dafür, dass Klettern keine Frage des Alters ist, sondern eine Einstellung, ist Beat Kammerlander. Er trug zur Entwicklung des Klettersports bei und darf im Bildband "Bergmenschen" natürlich nicht fehlen. Auch heute ist der 60-Jährige noch aktiv.

Ebenfalls einer der alten Hasen ist Thomas Huber. Er und sein Bruder Alexander sind mittlerweile als Kletterseilschaft Kult: Als Huberbuam haben sie einige der extremsten Touren gemeinsam gemeistert - in ihrer Heimat Berchtesgaden sowie auf der ganzen Welt.

Hansjörg Auer wagte sich an eine Disziplin, die selbst in der Kletterszene umstritten ist: das Free Solo, also das Klettern an hohen Felsen ohne Seil. Im Frühjahr 2019 starb er bei einer Tour mit zwei Freunden in Kanada.

Bei dem Unglück starb auch David Lama, der für seine außergewöhnlichen Kletterfähigkeiten bekannt war. Unter anderem schaffte er die Kompressorroute am Cerro Torre in Patagonien. Er wurde 28 Jahre alt.

Noch immer sind die Männer im Bergsport sehr viel stärker vertreten als die Frauen. Wenn man Ines Papert sieht, die in einer schwierigen Stelle im Steileis hängt, fragt man sich: Warum eigentlich?

Die Bergsteiger-Frauen schleppen genau das gleiche Gewicht die Berge rauf wie ihre männlichen Kollegen - dabei wiegen sie selber oft 10, 15 Kilo weniger.

"Bergmenschen"-Autor Michael Ruhland schreibt Frauen eine Fähigkeit zu, die Männer eher weniger haben: eine realistische Risikoeinschätzung. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass prozentual weniger Frauen in den Bergen sterben als Männer.

Ines Papert gewann ein Jahr nach der Geburt ihres Sohnes den Gesamtweltcup im Eisklettern.

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit